Heimatgemeinschaft Altwilmsdorf

Erinnerungen – Verständigung – Gemeinsamkeiten

Rosa Mattern, geb. Olbrich

Geboren am 18. Dezember 1918 in Altwilmsdorf, Grafschaft. Glatz in Schlesien auf dem Hof

der Eltern als 5-tes von 9 Kindern, 3 ihrer Geschwister starben schon im Kindesalter.

Sie heiratet im Jahre 1942 den Fleischer Reinhold Mattern, am 18.10.1941 ist der Sohn Siegfried geboren. Seit dem 19. November 1944 gilt ihr Mann in Serbien als vermisst.

Im Februar 1946 stirbt ihr Vater im Alter von 67 Jahren an Herzversagen.

Im Oktober 1946 erfolgt die Vertreibung durch polnische Miliz. Zusammen mit der Mutter, dem Sohn und ihren Geschwistern, sowie dem Bruder ihres Mannes, der aufgrund einer schweren Kopfverletzung in 1945 vom Kriegsdienst befreit wurde.

Von der Sammelstelle im Finanzamt Glatz geht es zunächst in ein Sammellager in Torgau, später dann nach Könnern an der Saale. Dort wird der Familie eine kleine Dachwohnung zugewiesen.

Im Sommer 1949 verlässt Rosa mit der Mutter und dem Sohn Könnern und findet nach diversen Zwischenstationen und einem Flüchtlingslager ein neues Zuhause auf einem Bauernhof und später einer eigenen Wohnung in Kloster-Oesede im Landkreis Osnabrück.

Am 7. August 2010 stirbt sie in Kloster-Oesede im Alter von 91 Jahren.

Siegfried Mattern


Rosa Mattern hat sich sehr für die Menschen innerhalb der Heimatgemeinschaft Altwilmsdorf eingesetzt. Im Vorstand der Heimatgemeinschaft Altwilmsdorfer war sie für den Bereich Kultur und Mundart, also dem Erhalt des Grafschaft Glatzer Dialektes, zuständig. Rosa hat mehrere Gedichte in schlesischer Mundart verfasst und während der Treffen der Altwilmsdorfer vorgetragen. Ihr Herz hat bis zuletzt für ihre schlesische Heimat geschlagen.

Wir freuen uns, ihre Stimme mit den selbst verfassten Gedichten hier zu haben und zu erhalten.

Christoph Nössler, Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Altwilmsdorf